Was bei der Dekoration zur Kommunion und Konfirmation so zu beachten ist
Die richtige Dekoration ist bei einer feierlichen Kommunion bzw. Konfirmation unverzichtbar, um diesen besonderen Tag unvergesslich zu gestalten. Die katholisch getauften Kinder feiern das Fest der Kommunion in der Regel mit 9 Jahren. Die Kinder, die evangelisch getauft sind, feiern das Fest der Konfirmation mit etwa 14 Jahren. Dabei kann gesagt werden, dass die Bedeutung für beide Feierlichkeiten sehr ähnlich ist. Die Kinder werden bei diesen besonderen Festen in die Glaubensgemeinschaft der Kirche aufgenommen.
Die Kinder werden zu diesem Fest feierliche Kleidchen, Anzüge, Ministrantengewänder bzw. Kutten tragen. Diesbezüglich kannst du dich bei deiner Gemeinde über die Vorschriften informieren. Die Mädchen haben ihre Haare feierlich frisiert, damit bei diesem besonderen Fest nichts schiefgehen kann. Aber auch die Eltern und die geladenen Gäste werden sich feierlich herausputzen, um diesen besonderen Tag zu unterstreichen.
Sowohl die Kommunion, wie auch die Konfirmation sind sehr wichtige Feste, die nach der Kirchenzeremonie ausgiebig mit der Familie und Freunden gefeiert werden. Selbstverständlich sollten für diese Anlässe zeitlich die geeigneten Räumlichkeiten vorbereitet werden. Du kannst diese Feste, wenn du es etwas einfacher haben möchtest, in Restaurants feiern. Der Vorteil dabei ist, dass du die Speisen nicht selber vorbereiten musst, sondern einfach auswählen kannst. Du musst auch keine Tische decken und nach dem Fest aufräumen und abspülen.
Jedoch ist die Feier in einem Restaurant etwas teurer als in dem eigenen Zuhause. Im kleineren Kreis kannst du aber auch ohne Probleme in deinen eigenen vier Wänden feiern. Bei vielen Gästen ist jedoch aus Platzgründen ein Restaurant vorzuziehen. Wenn das Wetter schön ist, dann kannst du die Feier teilweise in den Außenbereich verlagern. Jedoch muss für die Gäste genügend Rückzugsmöglichkeit in geschützte Räumlichkeiten vorhanden sein für den Fall, dass das Wetter plötzlich umschlägt.
Wenn du dich nun für die geeigneten Räumlichkeiten entschieden hast, dann solltest du diese zeitig buchen, da oft viele Restaurants bereits ausgebucht sind. Sicherlich weißt du auch schon, wen du einladen möchtest und kannst dich an die Auswahl und die Dekoration der Einladungskarten machen. Im Internet kannst du bestimmt einige Vorlagen finden, die du an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Die Einladungskarten solltest du rechtzeitig verschicken oder verteilen, damit die Eingeladenen sich für diesen besonderen Tag Zeit nehmen können.
Auf jeden Fall solltest du in den Einladungen auch den Ort, das Datum und die Uhrzeit angeben. Es ist ratsam, dass du dir ebenfalls die Teilnahme bestätigen lässt, damit du genau weißt, wer kommt und dementsprechend die Speisen und Getränke planen kannst.
Die richtige Dekoration bringt die Kommunion und Konfirmation zur Geltung
Bei der Dekoration für die Kommunion bzw. Kommunion solltest du natürlich die Vorlieben des Kindes beachten. Schließlich ist dieser Tag ein besonderes Ereignis im Leben des Kindes. Bei der Dekoration für das Fest eines Mädchens kannst du auf klassische Farben, wie Rosa und Lila zugreifen. Jedoch solltest du das Mädchen nach seinen Lieblingsfarben fragen und die Dekoration dementsprechend gestalten. Auch in frischem Gelb oder Orange kann eine sehr festliche Dekoration zusammengestellt werden. Die passende Farbe ist ganz klar Geschmackssache.
Bei Jungen kannst du bei der Dekoration eher auf die blaue Farbpalette zugreifen, aber auch hier solltest du den Jungen nach seinen Vorlieben fragen und dies bei der Dekoration berücksichtigen. Jungen mögen auch recht gerne den maritimen Deko-Stil, der in frischen Blau und Türkistönen gehalten ist.
Bei der Dekoration zur Kommunion bzw. Konfirmation kannst du auf folgende Basics zugreifen:
- Holzbuchstaben aus Birkenholz: Du kannst den Eingangsbereich und den Buffettisch zum Beispiel mit Holzbuchstaben aus Birkenholz dekorieren, die den Namen des Kindes und das Datum des Festes darstellen. Unterstreichen kannst du das Ganze noch mit dem Wort Kommunion oder Konfirmation. Diese Holzbuchstaben werden gerne als eine Erinnerung an diesen besonderen Tag aufbewahrt.
- Tischdecken und Tischläufer: Wenn du in einem Restaurant feierst, dann musst du dich wahrscheinlich nicht um Tischdecken und Tischläufer kümmern. Jedoch ist ein Restaurant sicherlich auf solche Feierlichkeiten eingestellt und du kannst die Farbe der Tischdecken und Tischläufer auswählen. Ratsam ist es jedoch auf neutrale Farben wie Weiß, Creme und Champagner zuzugreifen und dann dem Tisch mit anderen Dekoelementen farbliche Akzente zu verleihen. Das Gleiche gilt natürlich auch, wenn du in deinen eigenen Räumlichkeiten feierst.
- Tischsets: Natürlich sollten auch das Geschirr und die Gläser ansprechend dekoriert werden. Wenn du in einem Restaurant feierst, dann wirst du wahrscheinlich nicht viel bei der Auswahl des Geschirrs und der Gläser entscheiden können. Wenn du jedoch zu Hause feierst, dann solltest du dafür sorgen, dass du genug Geschirr und Gläser hast oder eventuell ein Geschirr bzw. Gläserset für diesen besonderen Tag kaufen. Wenn du nicht so viel Geld ausgeben möchtest, dann kannst du zum Beispiel bei IKEA ein recht günstiges Geschirr und Gläserset kaufen und dieses ansprechend dekorieren. An so einem feierlichen Tag solltest du auf Einweggeschirr verzichten, da dies bei den Gästen einen negativen Eindruck hinterlassen könnte. Schließlich wird dieses wichtige kirchliche Fest nur einmal im Leben gefeiert.
- Besteck und Servietten: Das Besteck und die Servietten solltest du ansprechend neben den Tellern dekorieren. Auch hier solltest du auf edle Servietten achten und diese eventuell mit einem Serviettenhalter dekorieren. Die Servietten kannst du auch dekorativ falten und drapieren. Farblich sollten die Servietten zu der anderen Dekoration passen.
- Blumen und Vasen: Schöne Blumen und Vasen sollten bei einer Tischdekoration nicht fehlen. Bei den Blumen kannst du auf Frühlingsblumen wie Ranunkeln, Tulpen, Narzissen oder Bellis zugreifen. Jedoch sollten die Blumen auch farblich zu der anderen Dekoration passen. Bei den Vasen kannst du zum Beispiel Fischvasen oder ähnliches verwenden. Bei der Blumen und Vasendekoration solltest du jedoch darauf achten, dass diese nicht zu groß ist, damit die Gäste sich mit ihrem gegenübersitzenden Tischpartner gut unterhalten können. Zu große Blumen könnten die Sicht blockieren oder auch in die Speisen fallen.
- Gästebuch, Kommunionsbuch, Konfirmationsbuch: Für diesen besonderen Tag kannst du ein Gästebuch bereitlegen, in das die Gäste sich eintragen können und liebevolle Glückwünsche für diesen besonderen Tag hinterlassen können. So ein Buch ist eine nette Erinnerung an das große Fest und wird auch danach immer mal gerne durchgeschaut.
- Streudeko und Konfetti: Der Tisch und das Buffet sollten ansprechend mit Streudekoration und Konfetti dekoriert werden. Du kannst zum Beispiel Konfetti in Form von Fischen, Tauben, Kreuzen verwenden. Farblich sollten die Konfetti auf die anderen Dekorationsgegenstände abgestimmt sein.
- Kerzen und Kerzenständer: Die Kerzen mit den passenden Kerzenständern verleihen ein besonders feierliches Ambiente. Dabei solltest du jedoch darauf achten, dass diese sicher auf dem Tisch stehen und nicht umfallen können. Du kannst aber auch Teelichter mit Teelichthaltern verwenden. Sehr ansprechend sehen zum Beispiel Teelichthalter in Form eines Fisches aus.
- Tischband: Bei der Dekoration solltest du auf ein attraktives Tischband setzten, das zur Dekoration mittig auf den Tisch gelegt wird und diesen in der Länge ziert. Das Tischband kann mit christlichen Motiven wie Fischen und Kreuzen versehen sein und sollte farblich zu der anderen Dekoration passen.
- Platzkärtchen: Es ist ratsam, dass du deinen eingeladenen Gästen einen Sitzplatz zuweist. Sicherlich ist dir bekannt, wer mit wem gut harmoniert oder wer sich gar nicht leiden kann. Diese Kärtchen kannst du ansprechend mit christlichen Motiven gestalten und mit dem Namen der geladenen Person beschriften. Somit vermeidest du ein Chaos und sorgst für ein harmonisches Fest.
- Speisekarte: Du solltest die Speisekarte ansprechend auf dem Tisch dekorieren. Bei der Auswahl der Speisen solltest du natürlich auch vegetarische Speisen anbieten, damit für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Speisekarten kannst du ansprechend mit "Kommunion von" oder "Konfirmation von" beschriften und mit christlichen Motiven verzieren.
Wie du gesehen hast, ist bei der Dekoration vieles zu beachten. Deswegen ist es ratsam, dass du dir einen Dekorationsplan erstellst oder einige Zeit vor der Feier zu Hause einen "Probetisch" mit dem Mädchen oder dem Jungen dekorierst. Schließlich sollte den Kindern die Dekoration besonders gefallen, da dies ein sehr persönliches Fest ist, das sie nur einmal im Leben feiern.
Zur Dekoration bei der Kommunion oder Konfirmation werden christliche Symbole eingesetzt
Bevor du Räumlichkeiten und Tische vor einer Kommunion oder Konfirmation dekorierst, solltest du wichtige christliche Symbole kennen. Diese Symbole unterstreichen den kirchlichen Anlass der Feier. Meistens wird auf Symbole zugegriffen, die auf die Bibel und ihre lange Geschickte verweisen. Diese unterschiedlichen Symbole kannst du gekonnt kombinieren und damit tolle Akzente bei der Dekoration der Räumlichkeiten und Tische setzten. Du kannst zum Beispiel ansprechend das Fischsymbol auf den Sitzkarten abdrucken.
Unterstreichen kannst du dies mit einem farblich passendem Tischband und harmonierenden Servietten. Du kannst die Symbole auch miteinander kombinieren, um die kirchliche Wirkung zu unterstreichen. Sehr schön ist auch die Kommunionskerze bzw. Konfirmationskerze, die ansprechend mit unterschiedlichen kirchlichen Motiven dekoriert ist. Diese Kerze kannst du an den Sitzplatz des Kindes stellen oder auf die Mitte des Tisches platzieren. Die kirchlichen Symbole kannst du nochmals mit passender Konfetti Dekoration unterstreichen.
Folgende Symbole solltest du zur Dekoration bei der Kommunion bzw. Konfirmation einsetzten:
- Der Fisch: Das Fischsymbol gehört zu den ältesten und wichtigsten Symbolen im Christentum. Die frühen Christen nutzten das Fischsymbol als ein geheimes Erkennungszeichen, das die Zusammengehörigkeit unterstreicht. Dieses wichtige Symbol ist bei jeder Kommunion, Konfirmation oder Taufe zu finden und ziert auch oftmals als Konfetti die Tische.
- Das Kreuz: Das wichtige Kreuzsymbol unterstreicht die Wertschätzung von Jesus Christus und steht symbolisch für ihn. Es steht für Hoffnung sowie Erlösung und ist das wichtigste kirchliche Motiv.
- Der Kelch: An keinem Abendmahl ist der Kelch wegzudenken. Der Kelch wird in der Regel mit Wein gefüllt und steht für das Blut von Jesus Christus.
- Hostie: Das Abendmahl wird mit dem Kelch und der Hostie zelebriert. Die Hostie steht für den Leib von Jesus Christus.
- PX und PaX: Zu den ältesten christlichen Symbolen gehört das Buchstabenpaar PX. Es wurde während der Christenverfolgung als ein geheimes Zeichen verwendet. Dieses Motiv steht für Frieden.
- Der Baum: Das Zeichen des Baumes steht für das wachsende Leben, es symbolisiert den Lebenszyklus, der sich ständig erneuert.
- Die weiße Taube: Jeder kennt die weiße Taube als einen Friedensbotschafter. Das Symbol der weißen Taube steht für den Heiligen Geist.
- Das Lamm: Das Lamm wird von Jesus Christus als Hirte bewacht. Symbolisch repräsentieren die Menschen das Lamm, über das Jesus Christus wacht.
Du kennst nun die wichtigsten Dekorationsartikel und Symbole für ein gekonntes Fest, das bei den Feiernden einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Wenn du die richtigen Räumlichkeiten wählst und die Einladungskarten rechtzeitig verschickst, dann kann nun nichts mehr schiefgehen. Wir wünschen dir eine fantastische Kommunion bzw. Konfirmation!
Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit an unseren professionellen und freundlichen Kundendienst wenden. Wir freuen uns auf dich!





