Metallicfolie
Metallicfolie findet vor allem im Bastelbereich Einsatz. Sie ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Ähnlich wie Aluminiumfolie weißt sie häufig eine Dicke von etwa 0,02 mm auf. Diese dünnen Folien können gut gefaltet werden, auch in zerknüllter Form ist ihre Optik ansprechend und sie glänzen noch mehr.
Bastelarbeiten mit Metallicfolie sind beispielsweise Weihnachtssterne oder Geschenkanhänger. Die Folie kann im Haushalt auch gleich wie Aluminiumfolie verwendet werden, beispielsweise um Blumentöpfe darin einzuwickeln. Allerdings sind unsere Metallicfolien selbstklebend.

Metallicfolie kann wasserfest aufgeklebt werden
Die Folie ist wasserfest durch den arcylatbasierten Kleber. Es gibt sie bei uns in selbstklebenden Ausführungen - dabei handelt es sich um Metallic-Farbe die auf einer selbstklebenden Folie angebracht wird - oder als reine Metallfolie. Selbstklebende Metallicfolien sind besonders für Dekorationszwecke beliebt, beispielsweise können Motive ausgeschnitten werden und an Möbeln oder anderen Gegenständen befestigt werden.
Metallicfolie wird wirklich aus Blech hergestellt
Die reine Metallfolie wird wie Blech hergestellt, Metall wird also solange gewalzt bis es die gewünschte Dicke erreicht hat. Als Ausgangsstoffe gelten die sogenannten Brammen - schwere Stahlblöcke. Die werden mithilfe von Warmwalzen verarbeitet. Durch das Einwirken von Druck und Hitze wird der Brammen in mehrere hundert Meter lange Bahnen gewalzt, die bis zu 0,0001 mm dünn werden können. Das Verfahren bei Blattgold ist dasselbe. Wir setzen allerdings auf eine metallisierte Polyesterfolie um einen angemessenen Preis sicherzustellen.
Perforieren von Metallicfolie
Besonders beliebt ist die Perforierung von dickeren Metallfolien (etwa 0,1 mm). Diese Folien bestehen aus gewalztem Metall, sind schon recht stabil und können gefaltet, gestanzt und perforiert werden. Dazu kommen stumpfe und spitze Nadeln unterschiedlicher Stärken zum Einsatz. Als Untergrund dient beispielsweise eine Moosgummiplatte oder ähnliches, weiches und nachgiebiges Material. Auf diese Weise können Bilderrahmen, Teelichthalter, Schmuck oder Dekorationselemente hergestellt werden.
Im Internet und in Bastelbüchern finden Sie Anleitungen für Scherenschnitte, die aus Metallicfolien hergestellt werden können. Besonders effektiv sind diese, wenn die Folie unterschiedlich farbige Vorder- und Rückseiten aufweist. Diese Bleche können durch Löten oder Nieten miteinander verbunden werden.
Besondere Vorsicht ist beim Umgang mit Kindern zu gewährleisten, da vor allem die dickeren Metallfolien scharfe Kanten besitzen, an denen man sich leicht Schnittwunden zufügen kann. Deshalb wird empfohlen mit Handschuhen (beispielsweise Gartenhandschuhen) zu arbeiten und Kanten anschließend umzubiegen.