Selbstklebefolie | Klebefolie | Selbstklebende Folie
Unter einer Selbstklebefolie versteht sich eine spezielle Plastikfolie, welche in der Regel aus PVC, Polyvinylchlorid, hergestellt wird und mit einem Kleber versehen ist. Diese Folien können in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen, sei es in der Werbung, als Schutz oder auch zum Zwecke der Dekoration.
Bei der Selbstklebefolie ist grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Arten zu unterscheiden. Zum einen gibt es die kalandrierte Folie, zum anderen die gegossene Folie. Die Unterschiede liegen besonders in der Herstellungsweise, aber auch in Bezug auf Haltbarkeit und die damit verbundene Qualität der Folie.


Einfache Montage

OK für Nassverklebung

Viele Informationen

Deine Eigenständigkeit!
Folienarten der Selbstklebefolie
Die kalandrierte Selbstklebefolie wird bei der Herstellung gewalzt. Diese Folie eignet sich besonders gut für glatte Flächen ohne Struktur. Innerhalb dieser Folienvariante wird noch weiter differenziert zwischen monomeren und polymeren Folien. Diese Unterscheidung begründet sich auf dem Einsatz von Weichmachern. Die einfachste Form der Selbstklebefolie ist die monomere. Sie ist für den eher kurzfristigen Einsatz sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich gedacht und hält in der Regel zwischen 2 und 4 Jahren. Sie beginnt relativ schnell zu schrumpfen und der Kleber verflüchtigt sich recht zügig. Dagegen steht die polymere Selbstklebefolie mit einer Haltbarkeit von etwa 7 Jahren. Sie ist demnach für den mittelfristigen Einsatz entwickelt worden und etwas hochwertiger ausgelegt. Teilweise finden sich am Markt aber auch Mischungen aus monomerer und polymerer Folie. Deren Lebensdauer beträgt rund 5 Jahre, bevor die Folie an Haltbarkeit einbüßt und schrumpft.
Die gegossene Selbstklebefolie, auch Castfolie genannt, ist eine besonders haltbare Folie. Sie ist hochwertig, formstabil, aber dennoch flexibel und dehnbar. Ihre Haltbarkeit beläuft sich auf etwa 10 Jahre, bevor sie anfängt zu schrumpfen und erneuert werden muss. Idealerweise kommt diese Folie bei der Fahrzeugbeklebung zum Einsatz, da sie hier besonders aggressiven äußeren Einflüssen ausgesetzt wird. Aber auch für den 3D-Druck ist sie besonders gut geeignet.
Der Kleber einer selbstklebenden Folie
Ein besonders wichtiger Bestandteil der selbstklebenden Folie ist selbstverständlich der Kleber. Bei der Wahl des verwendeten Klebers kommt es in erster Linie auf den zu beklebenden Untergrund an. Aus diesem Grund sind die Kleber auch unterschiedlich in ihrer Farbgebung. Es gibt zum einen den grauen Kleber, zum Teil auch dunkelgrau oder schwarz. Dieser kommt besonders für Flächen mit einem dunklen Untergrund in Frage, damit die Folie auch blickdicht abdeckt und nichts hindurch scheint. Soll dagegen eine hellgrundige Fläche beklebt werden, so wird in der Regel auch ein heller - durchsichtiger oder weißer - Kleber verwendet. Der Vorteil hierbei ist, dass die Kanten nicht sichtbar sind.
Neben der Farbe wird beim Klebstoff weiter zwischen der Haltbarkeit unterschieden. Hier gibt es zum einen den wiederablösbaren Kleber. Wie der Name schon sagt, kann dieser Kleber problemlos wieder entfernt werden, ohne Rückstände zu hinterlassen. Dies ist in der Regel aber nur in den ersten 12 Monaten möglich. Lässt man die Folie länger kleben, so wird auch dieser Kleber zu einem Permanenten, welcher die nächste Klebeform darstellt. Der permanente Kleber haftet besonders gut und ist besonders lange haltbar. Natürlich kann aber auch dieser wieder entfernt werden. Hierzu bedarf es nur etwas mehr Aufwand.
Grundsätzlich sollten die Folien vorsichtig, beginnend an einer Ecke, in einem geraden Winkel abgezogen werden. Eine Erleichterung bietet zudem das Anwärmen der Folie, zum Beispiel mit Hilfe eines Föns. Sollten sich danach noch Rückstände auf dem Untergrund befinden, so können diese mittels einer alkoholhaltigen Lösung, wie z.B. Nagellackentferner, abgelöst werden.
Die dritte Variante des Klebers ist der repositionierbare Kleber. Auch hier verrät der Name schon dessen Funktion und besondere Eigenschaft. Dieser Kleber bzw. die Folie kann leicht entfernt und an anderer Stelle erneut wieder angebracht werden.
Selbsklebefolie mit Luftkanälen
Ein weiterer Zusatz bei Selbstklebefolie sind eingebrachte Luftkanäle. Sind diese in der Folie enthalten, so gelingt es besonders gut, die Folie ohne Hinterlassen von unschönen Luftblasen anzubringen, da die Luftkanäle die Luft entweichen lassen.
Anbringen von Selbstklebefolie
Das Anbringen der Folien erfolgt in der Regel (für Ungeübte) in einem Nassklebeverfahren. Hierbei ist es wichtig, zuerst den Untergrund, welcher beklebt werden soll, gründlich zu reinigen. Dies kann am Besten mittels unseres Verklebesprays eingesprüht werden. Das ist schon fertig in einer Sprühflasche abgefüllt und reicht für einige Quadratmeter Folie. Nun wird zunächst die zu beklebende Fläche befeuchtet. Danach wird auch die Klebeseite der Folie besprüht. Die Folie kann nun in die entsprechende Lage gesetzt und justiert werden. Das Feststreichen erfolgt mit Hilfe einer so genannten Rakel. Die nichtklebende Seite der Folie wird ebenfalls befeuchtet. Die Rakel streicht nun die Feuchtigkeit aus der Folie und arretiert somit die Folie fest auf dem Untergrund. Mit einem trockenen Tuch wird die Folie noch einmal bearbeitet. Ein eventueller Folienüberschuss an den Rändern kann danach mit einem Cuttermesser entfernt werden. Die Folien können von Zeit zu Zeit nass gereinigt werden. Nach der Montage sollte aber mit der ersten Reinigung etwa 2 Wochen gewartet werden, damit sich die Folie richtig setzen kann.
Einsatzgebiete von Selbstklebefolie
Die Anwendungsbereiche für Selbstklebefolien sind vielfältig und vereinen unterschiedlichste Funktionen und Zwecke.
Eine Möglichkeit die Selbstklebefolie zu verwenden ist in Form von Milchglasfolie. Hierbei handelt es sich um eine getrübte Folie, welche auf Fensterglas angebracht wird. Dies dient in erster Linie dem Sichtschutz. Das Anbringen einer Selbstklebefolie auf Glas ist aber auch bekannt in Bezug auf Windschutzscheiben oder sogar Handydisplays. Dies ist in der Regel die Fensterfolie. Hier steht die Funktion des Schutzes der Oberfläche im Vordergrund. Das Glas wird durch das Bekleben stabiler und zerbricht nicht so schnell. Am KFZ angebracht kann eine Selbstklebefolie aber auch einen zuverlässigen Schutz vor Steinschlag bieten. Eine weitere Eigenschaft ist die des Sonnenschutzes. So absorbiert die entsprechende Folie die UV-Strahlen und bietet so sicheren Schutz vor gefährlicher Sonneneinstrahlung.
Selbstklebefolien können aber auch für dekorative und kreative Zwecke verwendet werden. Hier gibt es zum Beispiel spezielle Folien, welche sich als Tafeluntergrund verwenden und beschreiben lassen. Dies ist eine besonders tolle Idee für das Kinderspielzimmer. Aber auch in Form von Wandtattoos oder auch Fensterklebebildern sind die Selbstklebefolien momentan ganz stark im Kommen. Auch ein altes Möbelstück kann in ganz neuem Glanz erstrahlen, wenn es mit einer farbigen oder gemusterten Selbstklebefolie neu beklebt wird. So lassen sich ganz schnell neue Wohnideen entwickeln und Individualität in den Einrichtungsstil bringen.
Nicht zu vergessen ist natürlich der Einsatz von Selbstklebefolien im Bereich der Werbung. Sei es für Schaufenster, um aktuelle Angebote herauszustellen oder im Bereich der Kraftfahrzeuge wie Taxen, Busse oder Lieferwagen. Hier ist eine ganz individuelle und wirkungsvolle Gestaltung zu erreichen, um eine breite Kundschaft anzusprechen und mit Firmendaten, -logos oder Angeboten auf sich aufmerksam zu machen.

(34,18 € * / 1 qm)

(63,88 € * / 1 qm)

(43,06 € * / 1 qm)

(10,57 € * / 1 qm)

(3,78 € * / 1 qm)

(20,33 € * / 1 qm)

(36,89 € * / 1 qm)

(9,76 € * / 1 qm)

(13,82 € * / 1 qm)

(40,65 € * / 1 qm)

(11,51 € * / 1 qm)

(7,14 € * / 1 qm)

(26,46 € * / 1.26 qm)

(11,48 € * / 1 qm)

(12,30 € * / 1 qm)

(14,23 € * / 1 qm)

(9,76 € * / 1 qm)


(14,23 € * / 1 qm)



(0,37 € * / 1 Laufende(r) Meter)

(0,50 € * / 1 Laufende(r) Meter)

(14,50 € * / 1 Stück)




(0,24 € * / 1 Laufende(r) Meter)


























