Fliesenfolien: Die einfache Alternative
In den 70er und 80er Jahren erlebten die Fliesen in Deutschland als Bodenbelag einen echten Boom, besonders in den Küchen und Badezimmern. Oft gefallen viele Dekore und Muster, die zu der Zeit modern waren, den heutigen Wohnungs- und Hausbesitzer nicht, schließlich hat sich in Sachen Einrichtungsstil im Laufe der vergangenen Jahren einiges verändert.
Insbesondere bei Mietobjekten unterliegen die Möglichkeiten zur Veränderung meist strengen Auflagen, ein Austausch der Fliesen ist nicht selten gänzlich untersagt. Klingt nach einer unlösbaren Problemsituation?
Genau an dieser Stelle kommen Fliesenfolien ins Spiel: Im Gegensatz zur herkömmlichen Alternative sind hier mit der Montage und anschließenden Entfernung vor dem Umzug weitaus weniger Aufwand verbunden. Darüber hinaus sind so natürlich viel häufiger Wechsel des Designs möglich. Doch was genau ist eine Fliesenfolie eigentlich und woraus besteht sie?
Die Fliesenfolien auf dem Vormarsch
Eine Fliesenfolie ist in erster Linie nichts anderes als eine Vinylfolie mit selbstklebenden Eigenschaften. Aufgrund dieser Grundkomponente zeichnen sie sich vor allem durch hohe Flexibilität und Langlebigkeit aus. Auch bei Wassereinfall oder anderen Beanspruchungen löst sich die hochwertige Fliesenfolie nicht ohne fremdes Zutun. Schmutz oder Kalk erhalten ebenfalls keine Chance etwaige Schäden am Gesamtbild anzurichten.
Vor allem bei der Anbringung erweist sich zudem die erhöhte Elastizität zweifellos als immenser Vorteil. Preislich bewegen sich die Folien deutlich unter dem Niveau von ihren massiven „Vorbildern“: Das Stück in kleineren Maßen wie 5x5 cm kann schon ab einem niedrigen Centpreis erworben werden. Logischerweise benötigst du zumeist mehrere Folien auf einmal. Selbst Fliesenfolien in größeren Ausführungen - wie 20x20 cm - sind oftmals noch unter einem Euro pro Stück erhältlich.
Welche Modelle sind erhältlich?
Bei der möglichen Gestaltung von Fliesenfolien sind deiner Kreativität grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es beispielweise mit individuellen Buchstaben oder Namen auf den Wandfliesen? Naturliebhaber können so eigene Blumenfliesen kreieren, auch andere Motive wie Großstädte oder Sportarten sind möglich.
Viele Anbieter reagieren dabei auch auf Extrawünsche in Sachen Abmessungen flexibel und fertigen Sonderanfertigungen an. Als mögliche Einsatzgebiete eignen sich dabei alle Bereiche, in denen traditionelle Fliesen auch verwendet werden, bevorzugt wird also auch hier das Badezimmer oder die Küche. Farbliche Grenzen scheint es ebenfalls keine zu geben, egal ob klassisches Schwarz oder extravagantes Gold gewünscht ist. Wer Wert auf einen möglichst geringen Pflegeaufwand legt, sollte sich aber unter Umständen eher für dunkle Fliesenfolien entscheiden, da hier störende Schmutzrückstände schwieriger zu erkennen sind.



Ein paar Tipps für die Anbringung und Pflege der Fliesenfolien
Die Anbringung von Fliesenfolien geht grundsätzlich leicht von der Hand, einige Dinge gilt es dennoch zu beachten. So sollte die zu beklebende Fläche vorher auf jeden Fall einmal gründlich gereinigt werden, um sie frei von Fett, Schmutz und Staub zu bekommen. Am besten eignen sich glatte Oberflächen für eine Überklebung mit Fliesenfolien.
Die Frage, ob eine Nass- oder Trockenverklebung besser geeignet ist, lässt sich nicht pauschal beantworten: Grundsätzlich ist erstgenannte Alternative eher bei größeren Maßen geeignet. Aufgrund des geringeren Aufwandes kann bei kleinen Fliesenfolien problemlos auf eine Trockenverklebung gesetzt werden. So oder so bieten die flexiblen Alternativen zu Fliesen eine Reihe von Vorteilen, die für eine Anschaffung sprechen.
Fliesen in der alten Mietwohnung, aber keine Erneuerung: Fliesenfolie ist die Lösung
Viele Menschen leben in Mietwohnungen, in den der Gestaltungspielraum relativ eingeschränkt ist. Denn in den 70er Jahren erlebte die Fliese einen echten Boom. Heute gibt es diesen praktischen Wand- und Bodenbelag in den unterschiedlichsten Varianten und Ausführungen zu finden. Vielen Mietern sind die Vorlieben der Eigentümer - besonders dann, wenn die Fliesen eher extravagant gehalten sind - ein Graus. Oft in solchen Fällen fühlen sich die Menschen in ihrem Lebensraum nicht wohl.
Denn auch wenn Bahamabeige oder Moosgrün mal sehr modern waren, entsprechen Fliesen in solchen Farben und Designs heute nicht jedem Geschmack. Außerdem passt nicht jede Farbe zu dem Wohnkonzept, dass sich viele Menschen für ihren individuellen Lebensraum wünschen. Dieser Umstand sorgt oft dafür, dass bei der Anmietung einer Wohnung bei potenziellen Mietern Zweifel aufkommen und sie sich fragen, ob sie sich darin wohlfühlen können.
Diese Überlegung kommt nicht nur bei einem Fliesenspiegel auf, der den Charme vergangener Jahrzehnte versprüht, sondern auch dann, wenn der Geschmack ausgefallen ist oder die Fliesen mit einem bestimmten Raumkonzept harmonieren sollen.



(597,00 € * / 3 qm)
Die falsche Fliese - und nun?
Sicherlich kann es eine Möglichkeit sein, den Vermieter darum zu bitten, dass der Fliesenspiegel erneuert wird, gerade wenn grundsätzliche Modernisierungsmaßnahmen im Raum stehen. Jedoch kann nicht erwartet werden, dass der Vermieter alleine aufgrund von einem individuellen Geschmacksurteil den Fliesenspiegel modernisiert. Oft ist es auch keine annehmbare Option, den Fliesenspiegel in der Mietwohnung auf eigene Kosten zu erneuern.
Denn oft spielt die veränderte Dynamik auf dem Arbeitsmarkt eine Rolle darin, wie lange eine Mietswohnung gemietet werden kann. Auch mietrechtliche Aspekte sind dahingehend relevant. Selbst wenn der Mieter bereit wäre, auf eigene Kosten die Fliesen zu erneuern, muss der Vermieter zustimmen und hat darüber hinaus auch Mitspracherecht hinsichtlich der Gestaltung. Somit erhält der Mieter auch dadurch keine wirkliche Freiheit hinsichtlich der Gestaltung seines Lebensraumes.

Auch beim Hauskauf ist die Fliesenfolie eine gute Variante
Aber nicht nur für Mieter kann die Optik eines Fliesenspiegels ein optisches Problem darstellen, sondern auch für Menschen, die sich den Traum des Eigenheimes erfüllt haben. Oft sind gerade nach dem Hauskauf andere Aspekte, besonders die finanziellen, gewichtiger, als ein bestehender Fliesenspiegel. Auch beim Hausbau ist nicht immer in finanzieller Hinsicht ausreichend Spielraum vorhanden, um alle optischen Wünsche zu befriedigen. Deshalb entscheiden sich Bauherren oftmals für eine klassische und somit günstige Variante.
Nicht nur solche Begebenheiten können dazu führen, dass nicht die richtige Optik erzielt wird, sondern auch die Zeit kann für den Wunsch nach Veränderung sorgen. Jedoch ist die Veränderung eines Fliesenspiegels wesentlich aufwendiger, als die neue Gestaltung einer Wand. Deshalb finden sich viele Menschen mit der Situation ab und leben somit mit einem Störfaktor in ihrem persönlichen Lebensraum. Dabei gibt es verschiedenen Möglichkeiten einen Fliesenspiegel neu zu gestalten, ohne, dass bauliche Maßnahmen ergriffen werden müssen und somit für relativ kleines Geld.

Streichen der Fliesen – die ideale Lösung?
Eine bekannte Lösung einen Fliesenspiegel farblich neu zu gestalten, ist es, die Fliesen zu streichen. Dabei wird ähnlich vorgegangen, wie beim Streichen einer Wand. Nach einer Trocknungsphase kann die neue Farbe in Augenschein genommen werden. Damit ein glattes und optisch ansprechendes Ergebnis erzielt werden kann, ist etwas handwerkliches Geschick und Zeit notwendig.
Denn der Fliesenspiegel muss vorbereitet, gestrichen und nach dem Streichen zusätzlich versiegelt werden. Dennoch ist es eine gute Möglichkeit die Grundfarbe eines Fliesenspiegels abzuändern und ungeliebte Farben und Muster so zu kaschieren, ohne, dass das Badezimmer oder die Küche baulich verändert werden muss.

Selbst die Fliesen streichen ist nicht die optimale Lösung
Sicherlich ist das Streichen der Fliesen eine Option, wenn man die Optik grundlegend verändern möchte. Allerdings ist diese Variante zum Verändern eines Fliesenspiegels sehr zeitaufwendig und es ist ein gewisses handwerkliches Geschick notwendig. Deshalb ist das für viele Menschen keine Lösung. In dem Falle suchen sich diese Menschen einen Handwerker und setzen sich mit entsprechenden Kosten auseinander. Ansonsten müssen sie sich mit der ungeliebten Optik abfinden.
Jedoch gibt es für jeden Menschen eine kostengünstige sowie einfache Möglichkeit, um Räume, die mit Wandfliesen ausgelegt sind, neu zu gestalten - Fliesenfolie.
Fliesenfolie – eine schnelle und kostengünstige Variante für die ideale Optik
Herkömmliche Varianten, um einen bestehenden Fliesenspiegel zu verändern, sind oftmals nur eine Verbesserung der Situation, aber keine Lösung für die ungeliebte Optik. Zudem bedingt das Streichen oder neue Verlegen eines Fliesenspiegels eine zeitweilige Baustelle, die zusätzlichen Stress in dem bestehenden Alltag verursacht.
Eine schöne Optik kann auch wesentlich einfacher realisiert werden. Fliesenfolie sorgt nicht nur für eine Verbesserung, sondern ermöglicht eine komplett neue Optik, die dem individuellen Stilgefühl entspricht. Denn die Vorteile einer solchen Folie sind vielseitig. Sie ist für die unterschiedlichsten Haushalte geeignet.
Wenn eine Fliese gestrichen wird, dann verschwinden Muster und die bestehende Farbe unter einer neuen Schicht. Allerdings sind die Wahlmöglichkeiten hierbei deutlich eingeschränkt. Es besteht keine Möglichkeit ein neues Muster aufzubringen, sondern nur die Grundfarbe zu ändern. Dabei ist die Farbpalette eingeschränkt. Auch der Arbeitsaufwand ist nicht zu unterschätzen. Da die Räumlichkeiten während der Bearbeitung nicht ideal genutzt werden können, entsteht eine Kleinstbaustelle, die oft zu Stress wird.

(597,00 € * / 3 qm)
Der Gestaltungsspielraum mit einer Fliesenfolie
Fliesenfolie ist dahingehend die clevere Lösung. Der große Gestaltungspielraum bietet viele Möglichkeiten eine ansprechende Optik zu realisieren, die zum individuellen bestehendem Konzept passt. Fliesenfolie wird nämlich nicht nur in Grundfarben angeboten, sondern in mutigen Farbtönen sowie Mustern. Verschiedenen Fliesen können miteinander kombiniert werden, ohne, dass ein Mehraufwand entsteht.
Dadurch kann die Kreativität ausgelebt werden und ein Fliesenspiegel individuell gestaltet werden. Hinzu kommt, dass der Aufwand deutlich geringer ist, als bei anderen Optionen, die für eine optische Veränderung sorgen. Eine solche Veränderung kann häufig stattfinden. Somit ist die Fliesenfolie eine clevere und ansprechende Lösung für die Neugestaltung eines Raumes.

Wie wird Fliesenfolie richtig angewendet?
gewünschte Folie nur auf die Fliesen aufgebracht werden. Dennoch sollten einzelne Schritte zur Vorbereitung vorgenommen werden, damit das Anbringen der Folie schnell und unkompliziert erledigt werden kann. Zunächst stellt sich die Frage, ob man sich zutraut, die Fliesenfolie selbstständig zuzuschneiden. Im anderen Falle sollte auf ein bereits zugeschnittenes Produkt zurückgegriffen werden.
Zugeschnittene Folien gibt es in unterschiedlichen Standardgrößen. Diese Variante ist risikoärmer, als wenn die Folie selbst zugeschnitten wird. Gerade, wenn man zum ersten Mal mit solcher Folie arbeitet und auch sonst keine Erfahrungswerte vorhanden sind, dann ist diese Option besser geeignet. Besonders dann, wenn sich für eine Motivfolie entschieden wurde.
In diesem Fall sollte nicht nur die zu beklebende Wandfläche ausgemessen werden, sondern auch die Maße der Fliesen ermittelt werden. Zudem sollte überlegt werden, ob das gewählte Motiv passend für die Fläche ist. Oft sollte noch eine einfarbige Folie hinzugenommen werden, um die Optik optimal abzurunden.

Folie zuschneiden? - Mit Hilfsmitteln kein Problem
Wenn die Folie selber zugeschnitten werden soll, dann kann dies in zwei Varianten erledigt werden. Die einfachere Variante ist es, insbesondere dann, wenn die Fliesen eine einheitliche Größe haben, eine passgenaue Schablone anzufertigen und dadurch die Folie zuzuschneiden. Sicherlich kann diese Variante bedeuten, dass etwas mehr Verschnitt anfällt, aber es kann somit ein besseres Ergebnis erzielt werden. Bei der zweiten Variante wird die Folie abgemessen und per Hand zugeschnitten.
Egal, für welche Variante sich entschieden wird, es sollte eine Schneidunterlage und eine scharfe Schere oder noch besser ein Rollschneider verwendet werden. So werden die Kanten glatt und der Zuschnitt präzise. Bei einer größeren Fläche ist es sinnvoll den Zuschnitt vorzubereiten, um später schnell arbeiten zu können.
Bevor mit dem Anbringen der Fliesenfolie begonnen werden kann, sollte die Fläche gründlich gereinigt werden, damit die Fliesen sauber-, fett- und silikonfrei sind. Nur so kann die Fliesenfolie optimal kleben und die Oberfläche wird glatt und ansprechend.

Fliesenfolie - Nassverklebung oder Trockenverklebung
Um die Fliesenfolie anzubringen, gibt es zwei Arten der Verklebung. Wenn sich für die Nassverklebung entschieden wird, können Luftblasen und Unebenheiten vermieden werden. Das ist vorteilhaft, wenn ein aufwendiges Muster angebracht werden soll und das erste Mal mit Fliesenfolie gearbeitet wird. Zudem kann dadurch die Fliesenfolie noch leicht verschoben und somit gerichtet werden. Gerade bei großflächigen Bildern ist das hilfreich, da man durch das Zurücktreten besser einschätzen kann, ob die einzelnen Folienstücke ideal ausgerichtet sind.
Damit die Fliesenfolie angebracht werden kann, wird eine Lösung aus lauwarmen Wasser und Spülmittel hergestellt. Dabei reicht ein Tropfen Spülmittel aus, damit der Kleber funktioniert. Diese Lösung wird in eine Sprühflasche gefüllt und die Wand als auch der Fliesenaufkleber damit eingesprüht. Danach wird die Folie auf der vorgesehenen Fliese angebracht. Wenn die Folie richtig angebracht ist, wird sie mit einem Rakel oder einem ähnlichen Gegenstand befestigt und Luftblasen ausgestrichen. So wird die gesamte Fläche behandelt und nach vier Stunden ist die Fliesenfolie getrocknet.

(9,76 € * / 1 qm)
Fliesenfolie ganz einfach trocken verkleben
Wenn die Fliesenfolie trocken verklebt werden soll, wird die Folie von der Trägerfolie abgezogen und an der Wand angebracht. Dieser Variante ist für geübte Hände sehr leicht zu erledigen und gerade bei kleinem Maßstab der Fliesen optimal. Allerdings kann die Position im Nachhinein nicht mehr abgeändert werden, weswegen ein sicherer Umgang gewährleistet werden sollte. Auch hier sollte die Fliesenfolie mit einem Rakel oder etwas Ähnlichen angebracht werden, um Luftblasen oder Unebenheiten zu vermeiden.
Egal, für welche Variante sich entschieden wird, es ist wichtig, dass die Folie mit einem Gegenstand angedrückt wird, der keine scharfen Kanten hat. Denn diese können dafür sorgen, dass die Folie verletzt wird.
Vier Stunden sollten eingeplant werden, damit die Folie sich mit den Fliesen ideal verbinden kann. In dieser Zeit sollte der Raum keinen Temperaturschwankungen und keiner Dampfentwicklung ausgesetzt sein, damit sich ein optimales Ergebnis gewährleisten lässt. Danach können die Räume wie gewohnt genutzt werden, da die Folie nichts an den Vorzügen klassischer Fliesen verändert.

Es ist Zeit für ein neues Design
Das Schöne, aber auch Verlockende, an Fliesenfolie ist, dass innerhalb von wenigen Stunden ein komplett neues Design verwirklicht werden kann. Somit ist man nicht über Jahre an eine Fliesenfolie gebunden, sondern kann Räume auch mehrmals mit Fliesenfolie gestalten, damit sich die Optik dem Wandel des Stils und des Geschmacks anpasst. Um ein neues Design zu verwirklichen, ist es notwendig, die alte Folie zu entfernen, um die Fliesen richtig reinigen zu können.
Normalerweise kann der Kleber einfach durch den Kontakt mit Wärme gelöst werden. Das hat den Vorteil, dass keine gefährlichen Reiniger oder Spezialmittel zum Einsatz kommen müssen, um die Fliesenfolie zu entfernen. Dadurch kann die Folie einfach mit Heißluft, also durch den Einsatz eines Föhns entfernt werden. Dabei wird der Kleber erwärmt und löst sich von der Wand.
So kann die Fliesenfolie einfach abgezogen werden und Kleberrückstände mit warmen Wasser und Spülmittel entfernt werden. Wenn ein Raum aber häufigen Temperaturschwankungen und Dampfentwicklung ausgesetzt ist, kann es sein, dass sich Bestandteile nicht optimal lösen.
In diesem Fall sollte ein Ceranfeldschaber verwendet werden, um die Reststücke zu entfernen. Dieses Werkzeug schadet den Fliesen nicht und sorgt dafür, dass die Fliesen wieder in den Originalzustand zurückversetzt werden. Sollten Kleberrückstände sich nicht mit warmem Wasser lösen lassen, dann kann Nagellackentferner oder Reinigungsalkohol verwendet werden. Diese Substanzen lösen die Klebereste auf und schaden den Fliesen nicht.
Die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesenfolie
Fliesenfolie ist nicht nur kostengünstig und sorgt dafür, dass schnell eine neue hochwertige Optik erschaffen werden kann, sondern bietet eine enorme Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten. Generell gibt es einfarbige Fliesenfolie, gemusterte Fliesenfolie und Bildfliesenfolie.
Einfarbige Fliesenfolie gibt es in beinahe jeder Farbe und darüber hinaus auch in den unterschiedlichsten Schattierungen. Dadurch können mühelos die unterschiedlichsten Designs umgesetzt werden. Denn einfarbige Fliesenfolie sorgt für einen einheitlichen Look und verzeiht minimale Ungenauigkeiten. Dabei können natürlich mehrere Farben miteinander kombiniert werden, dadurch entsteht ein neuer Look. So kann ein Karomuster kreiert werden oder eine Bordüre. Somit kann mit simplen Mitteln und minimalen Aufwand ein Raum modern und vor allem individuell gestaltet werden.
Zudem ist ein solches Design oft nicht so ausgefallen, dass es einem Nachmieter nicht auch gefallen könnte. Es besteht nicht nur die Auswahl zwischen verschiedenen Farben und der Möglichkeit diese untereinander zu kombinieren, sondern auch die Auswahl zwischen matter und glänzender Optik. Dadurch fügt sich die Fliesenfolie auch ideal in ein bestehendes Raumkonzept ein, indem sonst nur die Fliesen die Harmonie stören.
Fliesenfolie mit Mustern sind eher gewagt
Etwas gewagter sind die Fliesenfolien, die ein Muster aufweisen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Von einer klassischen Bordüre über aufwendige Ornamente im orientalischen Stil bis hinzu fantasievollen Blümchenmustern - ist alles erhältlich. Dabei sollte sich aber genau überlegt werden, wie eine solche Fliesenfolie eingesetzt werden soll. Denn, wenn ein kompletter Raum mit dieser Folie ausgestattet wird, besteht die Gefahr, dass der Raum beengt wird und dadurch der Effekt verloren geht.
Gemusterte Folien eignen sich gut, um Akzente zu setzen oder einzelne Bereiche des Raumes hervorzuheben. Deshalb ist es oft geschickt eine gemusterte Folie für die Gestaltung einer Wand oder beispielsweise einer Bordüre zu verwenden. Diese Art der Folie eignet sich ideal, um den Fliesenspiegel in der Küche zu gestalten und dadurch dem gesamten Raum einen individuellen Charme zu verleihen. Dieser Umstand kann besonders dann hilfreich sein, wenn in einer Mietwohnung die bestehende Einrichtung nicht zum eigenen Stil passt und man sich deshalb nicht sehr wohl in diesen Räumen fühlt.
Muster bieten nicht nur viele Vorteile, sondern können auch dafür sorgen, dass sich die Dynamik in einem Raum verschiebt und dadurch das geplante Raumkonzept nicht zum Tragen kommt. Das ist oftmals der Fall, wenn ein Muster nicht genutzt wird, um Akzente zu setzen, sondern, wenn es den Raum dominiert. Das verändert die komplette Raumwahrnehmung und dies nicht immer vorteilhaft. Aus diesem Grund gilt oft - weniger ist mehr.


Kombination von verschiedenen Fliesenfolien als beruhigendes Element
Wenn eine gemusterte Fliesenfolie nur dazu dienen soll, einen Raum zu strukturieren oder Akzente zu setzen, dann sollten die restlichen Fliesen mit einer einfarbigen Fliesenfolie versehen werden, um einen einheitlichen Look zu kreieren. Denn die beklebten Fliesen heben sich aufgrund des frischen und modernen Looks deutlich von den vorhandenen Fliesen ab.
Um sicher zu sein, dass das Muster und die einfarbige Fliesenfolie harmonieren, kann auf klassische Farben zurückgegriffen werden oder eine Farbe aus dem Muster aufgenommen werden, die eher zurückhaltend ist. Gerade bei aufwendigen Mustern sollte vorgeschnittene Folie bevorzugt werden, denn einen Verschnitt verzeiht ein solches Muster nicht. Das kann dazu führen, dass die Wirkung verloren geht und dieser Aspekt als störend empfunden wird. Da es sehr zeitaufwendig und anspruchsvoll ist, ein sehr detailreiches Muster zuzuschneiden, sollte in ein bereits vorgeschnittenes Modell investiert werden.
Diese Spielregeln lassen sich auch die extravaganten Bildfolien übertragen, die ein echtes Statement bilden. Auch hier sind die Bandbreite und die damit verbundenen Möglichkeiten ausladend, wodurch ein ungeliebter Raum zu einem echten Highlight werden kann. Fliesenbilder erschaffen die Illusion von fernen Welten und sorgen dafür, dass im Bad ein echtes Kunstwerk entstehen kann, ohne, dass ein einziger Nagel in die Wand geschlagen werden muss.
Es gibt viele Motive, die dafür sorgen, dass die Küche in einem appetitlichen Design erstrahlt. Bildfliesenfolie ist sehr dominant, daher hat es sich vorteilhaft erwiesen einfarbige Fliesenfolien dazu zu kombinieren, um den Fokus auf dem Bild zu lassen.


Die Vorzüge von Fliesenfolie auf einen Blick
- Hochwertige Gestaltungsmöglichkeiten in jeder Lebenslage.
Fliesenfolien ermöglichen, dass ein Raum neu gestaltet wird, ohne, dass bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen. Dieser Umstand ist besonders für Mieter interessant, die die Wohnung im ursprünglichen Zustand übergeben müssen. Durch die Fliesenfolien können Fliesenspiegel dennoch nach eigenen Wünschen und Vorstellungen gestaltet werden, ohne, dass Konsequenzen drohen. Dadurch kann jede noch so hässliche Fliese zu einem echten Hingucker werden. - Auch für den schmalen Geldbeutel geeignet
Wenn ein Fliesenspiegel umgestaltet werden soll, ist der Kostenfaktor nicht unerheblich. Gerade wenn diese Veränderung nur für einige Jahre bestehen bleiben soll, entscheiden sich viele Menschen dafür, lieber mit einer ungeliebten Optik zu leben, da es keine Optionen zu geben scheint. Fliesenfolie ist die Option, die dafür sorgt, dass mit geringem finanziellem Aufwand ein neues Raumgefühl geschaffen werden kann. Dabei sind die Preise sehr moderat und ein Fliesenspiegel in der Küche kann für weniger als 100 Euro neu gestaltet werden. - Einfache Handhabung
Handwerkliches Geschick ist keine Voraussetzung, um eine Fliesenfolie anzubringen. Denn die Folie kann bereits zugeschnitten erworben werden, wodurch diese potenzielle Fehlerquelle ausgeschaltet wurde. Lediglich sollte das richtige Werkzeug, also einen Rakel, ein Handtuch und eine Sprühflasche vorhanden sein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. - Schnelles Ergebnis
Innerhalb eines Tages kann ein komplett neuer Fliesenspiegel geschaffen werden. Dabei nimmt die Trocknungsphase, die etwa vier Stunden dauert, die meiste Zeit in Anspruch. Sonst müssen nur die Fliesen gereinigt werden und dann die Folie angebracht werden. Der Zeitaufwand hängt dann von der zu gestaltenden Fläche ab. - Vielseitige Möglichkeiten
Es gibt eine breite Palette an Folien für die verschiedensten Ansprüche. Dadurch kann jeder Raum sehr individuell gestaltet werden. Somit kann auch fast jedes Design umgesetzt werden und dadurch ein neuer Raum gestaltet werden. Hiermit sind der Fantasie und Kreaivität keine Grenzen gesetzt. - Restloses Entfernen möglich
Innerhalb kurzer Zeit kann die Fliesenfolie wieder abgelöst werden. Dafür werden keine speziellen Reiniger, Lösungsmittel oder Werkzeuge benötigt. Ein herkömmlicher Föhn und klassischer Badreiniger reichen in den meisten Fällen aus, um innerhalb von wenigen Minuten die Folie abzulösen und restlos zu entfernen. Kleberrückstände können mit Reinigungsalkohol oder herkömmlichen Nagellackentferner entfernt werden. Wenn die Folie entfernt ist, ist die Fliese wieder im ursprünglichen Zustand vorhanden. - Keine Baustelle
Gerade wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt sind, kann eine längere Baustelle problematisch sein. Auch für Berufstätige bedeutet eine Baustelle Stress und eine Belastung, die sich nur schlecht in den Alltag integrieren lässt. Fliesenfolie bietet eine Möglichkeit einfach und innerhalb von kurzer Zeit ein Raum neu zu gestalten. Die Trocknungsphase dauert nur 4 Stunden, danach kann der Raum wie gewohnt genutzt werden. - Keine Beeinträchtigung, trotz optischer Aufwertung
Obwohl optisch eine deutliche Verbesserung erzielt wird, bleiben die ansprechenden Vorzüge der Fliesen erhalten. Denn die Fliese kann nach der Trocknungsphase normal gereinigt und der Raum kann wie gewohnt genutzt werden.
(9,76 € * / 1 qm)